Oben ohne geht gar nicht! Egal, ob Du in der Stadt, mit dem Mountainbike, Gravelbike oder Rennrad unterwegs bist. Auch wenn Du ein:e umsichtige:r Fahrer:in bist, bist Du nie vor unerwarteten Hindernissen oder möglichen Fehlern anderer gefeit. Aber nicht nur Dein Kopf sollte beim Radfahren geschützt sein: Eine Fahrradbrille gehört auch dazu, Deine Augen werden es Dir danken.
Natürlich gibt’s eine riesige Auswahl an Fahrradhelmen und –brillen und einige Unterschiede, die Du kennen solltest. Wir verschaffen Dir hier einen Überblick!
so findest du den richtigen fahrradhelm: einsatzbereich
Wie finde ich den richtigen Fahrradhelm? Welcher Helm für Dich der richtige ist, hängt zunächst einmal davon ab, in welchem Gelände Du unterwegs bist. Generell ist es wichtig, dass der Helm richtig gut sitzt und Du die Größe an Deinen Kopf anpassen kannst – und dass sowohl Dein Vorder- als auch Dein Hinterkopf gut geschützt sind.
Mountainbike Helme
Auf Trails soll dich dein Helm vor allem an den Schläfen und am Hinterkopf schützen. Deshalb sind Mountainbike-Helme im Nacken oft etwas länger als andere Fahrradhelme. Eine gute Belüftung ist beim Mountainbiken wichtig, deshalb haben Mountainbike-Helme Belüftungsschlitze – wie viele, bleibt Dir überlassen. Bei Fahrradhelmen sind die Belüftungskanäle immer so angeordnet, dass der Fahrtwind optimal unterströmt.
Ein Visier kann Dich vor Sonne, Ästen oder aufgewirbeltem Schmutz Deines Vordermanns schützen. Ob Du einen Helm mit Visier kaufst, hängt davon ab, wo Du Dein Mountainbike fährst. Wenn Du Cross-Country fährst, brauchst Du es eher nicht, während er beim Downhill von Vorteil sein kann. Wenn Du nur Downhill oder Enduro fährst, kann es sinnvoll sein, in einen Full-Face-Helm, also einen Helm mit Kinnschutz, zu investieren. Wer nicht mehrere Helme kaufen will könnte auf einen MTB Helm mit abnehmbarem Kinnschutz setzen.
Gravelbike Helme & Rennrad Helme
Beim Rennradfahren fährst Du mit hoher Geschwindigkeit, deshalb ist ein Rennrad Helm sehr wichtig. Da Du möglichst viel Gas geben willst, sind die Helme aerodynamisch geformt, damit der Luftwiderstand gering ist. Rennradhelme ziehen nicht so tief in den Nacken wie Mountainbikehelme, das würde Dich bei der sehr tiefen Sitzposition stören. Aus dem gleichen Grund haben Rennradhelme auch kein Visier.
Rennrad- und Gravelbikehelme haben natürlich auch Belüftungsschlitze, es gibt sogar Helme mit richtigen Belüftungskonzepten. Das heißt, sie haben nicht nur Schlitze, sondern sind so konstruiert, dass sie den Fahrtwind optimal nutzen und dich beim Sport kühlen.
Fahrradhelm für die Stadt
Wenn du in der Stadt unterwegs bist, lauern viele Gefahren: Autos, Motorräder, Fußgänger,… Deshalb gilt auch hier: unbedingt einen Helm tragen.
Das Gewicht des Fahrradhelms spielt hier keine so große Rolle wie bei den Sporthelmen. Die Belüftung ist bei einem City-Helm weniger wichtig als der Wetterschutz, deshalb haben diese Helme eher eine geschlossene Form. Cityhelme haben oft Reflektoren oder eine integrierte Beleuchtung.
Wahrscheinlich wählst du deinen Helm aber sowieso eher nach Style-Kriterien aus – das ist auch völlig in Ordnung. Wichtig ist, wie bei allen Helmen, dass er gut auf Deinem Kopf sitzt.
so findest du den richtigen fahrradhelm: größe & passform
Dein Fahrradhelm muss perfekt sitzen. Nur dann bist Du wirklich gut geschützt. Der Helm sollte sich an Deinen Kopf anpassen lassen, meist mit einem kleinen Rädchen über dem Nacken.
Kopfumfang messen und Helmgröße ermitteln
Um Deinen Kopfumfang zu messen, nimmst Du ein Maßband, führst es um den Hinterkopf und dann ca. 1-2 cm oberhalb der Augenbrauen zusammen. Das Band sollte oberhalb der Ohren in einer horizontalen Linie anliegen und dabei nicht zu fest gespannt sein. Mit den herausgefundenen Zentimetern weißt Du, welche Helmgröße Du brauchst.
Einige Helme werden in den Größen XS-XL angegeben, dahinterstehen aber auch immer Zentimeter. Die Größenangaben sind von Marke zu Marke und von Helm zu Helm unterschiedlich. In unserem Online Shop findest Du bei den jeweiligen Helmen auch immer nähere Größenangaben in der Produktbeschreibung.
Für Kinder gilt dasselbe: Kopfumfang messen und danach auswählen.
Kleiner Exkurs: In-Mould & MIPS
Fahrradhelme sind verschieden aufgebaut. Hier die zwei wichtigsten Bauarten und ihre Vorteile:
IN-MOULD
Moderne Fahrradhelme bestehen aus einem Mehrschichtenaufbau. Die äußerste Schale wird entweder aus der leichten Microshell oder der härteren Hardshell hergestellt. Beide Materialien basieren auf einer Kunststoffbasis, die in Dichte und Stärke variiert. Unter der Schale befindet sich die eigentliche Knautschzone, der Hartschaum aus EPS (Styropor).
Beim In-Mould Verfahren werden die Innenschale aus EPS-Schaum und die Außenschale aus Polycarbonat in einem Arbeitsschritt geformt. Dadurch sind diese fest verbunden und schützen optimal vor äußeren Einwirkungen. Die Außenschale wird in diesem Verfahren sehr dünn gehalten und der Helm hat dadurch meist ein geringes Eigengewicht.
Für den Komfort zwischen Kopf und Helm sorgen herausnehmbare Polster.
MIPS
Fahrradhelme mit dem Zusatz MIPS sind mehrheitlich etwas teurer. MIPS steht für Multi Directional Impact Protection System. Je nach Aufprallwinkel wirken zusätzliche Rotationskräfte auf den Kopf ein. Da kommt das MIPS-System, das Dich genau davor schützt. Eine zusätzliche gelbe Schale im Helm ist über ein Zugband mit dem Helm verbunden und kann zwischen 10 und 15 Millimetern in alle Richtungen gleiten. Dadurch werden die Rotationskräfte ausgeglichen und das Risiko für Schädel-Hirn-Traumata kann verringert werden:
Es gibt mittlerweile auch andere Systeme, die vor Rotationskräften schützen sollen – auf jeden Fall schützt Dich ein Helm mit einer solchen Technologie nochmal besser bei Stürzen.
Mehr zum Thema MIPS erfährst Du hier!
Pro Tipp: Wenn Du wissen willst, wie die verschiedenen Bike-Helme bei Tests abschneiden, empfehlen wir Dir, mal auf die Seite der Virginia Tech zu gehen. Dort findest Du viele Fahrradhelme, die unter realistischen Bedingungen getestet wurden.
Pflege deines Bike-Helms
Wenn du deinen Helm nicht brauchst, solltest du ihn trocken und vor Licht geschützt aufbewahren.
Um Deinen Fahrradhelm zu reinigen, brauchst Du nur lauwarmes Wasser und etwas Seife. Du kannst den Helm zum Beispiel im Waschbecken reinigen.
Wenn der Helm Innenpolster hat, können diese – je nach Hersteller – herausgenommen werden. Du kannst sie dann entweder von Hand oder kalt in der Waschmaschine waschen. Aber bitte nur mit einem Feinwaschmittel. Trocknen kannst du sie ganz normal auf dem Wäscheständer, aber nicht in der prallen Sonne. Auf keinen Fall in den Wäschetrockner!
Nicht vergessen: Den Helm regelmäßig austauschen!
Nach einem Sturz, spätestens aber nach drei bis fünf Jahren, solltest du deinen Helm austauschen. Warum? Der EPS-Schaum härtet durch UV-Strahlung aus und bietet dann nicht mehr genügend Sicherheit.
Fun Facts zu Fahrradhelmen:
Erst in den 70ern kam der erste Fahrradhelm auf den Markt.
In vielen Ländern gibt es eine Fahrradhelmpflicht: z.B. in Malta, Finnland, Australien, Neuseeland für alle. In Estland, Litauen, Österreich, Tschechien, Kroatien, Schweden, Slowenien, Island und auch der Slowakei müssen Kinder und Jugendliche grundsätzlich einen Fahrradhelm tragen. Mehr über die Helmpflicht für Fahrradfahrer:innen erfährst du auf bussgeldkatalog.de.
2005 wurde der erste Fahrrad-Airbag erfunden.
Passend zum Helm: So findest Du die richtige Fahrradbrille
Die Gläser sind das wichtigste Detail Deiner Fahrradbrille. Viele Brillen sind mit Wechselscheiben ausgestattet, damit Du für alle Bedingungen gut gerüstet bist. Manche Brillen haben auch Scheiben, die sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen. Natürlich solltest Du darauf achten, dass Deine Brille zu Deinem Helm passt.
Oft lassen sich die Brillenbügel und der Nasensteg verstellen oder ganz abnehmen. So kannst Du sie so einstellen, wie es für Dich am besten ist. Wichtig ist auch, dass die Brille beim Schwitzen nicht von der Nase rutscht. Dafür sorgen zum Beispiel Bügel mit Mega-Grip-Gummi oder Nasenpads aus Silikon.
Viele Brillen haben auch ein Belüftungssystem – das gibt der Hersteller an.
Es gibt übrigens auch Sonnenbrillen und Fahrradbrillen speziell für Brillenträger.
Viele Hersteller achten darauf, dass ihre Brillen und Helme kompatibel sind. Wenn du Produkte verschiedener Hersteller kaufst, solltest du darauf achten, dass beide zusammenpassen.
Willst Du mehr zum Thema Fahrrad erfahren? Dann schau dir die folgenden Artikel an:
→ Mountainbike Kaufberater – Was gilt es zu beachten?