Info- und Bestelltelefon: +49 8856 9367133
deen
Home

LVS GERÄTE

Skifahren oder Snowboarden abseits der gesicherten Pisten sollte ausschließlich mit einem LVS-Gerät erfolgen! Denn im Falle einer Lawine erhöht das Lawinenverschütteten-Suchgerät die Überlebenschancen um ein Vielfaches. Daher ist dieses, neben Schaufel, Sonde und Lawinenrucksack, fixer Bestandteil der Sicherheitsausrüstung, damit verschüttete Personen unter einer Lawine möglichst schnell gefunden werden können.   
18Artikel
  • Preis
  • Rabatt
  • Preis
  • Rabatt
LVS-Geräte bei SportConrad

Lawinensuchgeräte sollten zur Standardausrüstung aller Wintersportler gehören, ganz besonders, wenn diese abseits der sicheren und präparierten Pisten unterwegs sind. Im Falle eines Lawinenabgangs bleiben dir oftmals nur wenige Sekunden zum Handel und sollte ein Verschütteter deine Hilfe benötigen, ist nicht nur wichtig dein Lawinenverschüttetensuchgerät dabeizuhaben, sondern dich auch damit auszukennen. Wir von Sport Conrad haben nicht nur eine Vielzahl von LVS-Geräten für dich im Angebot, sondern erklären dir auch genau, was du über LVS-Geräte wissen musst.


Was ist ein LVS-Gerät?


Das Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz LVS-Gerät genannt, soll dabei helfen, Personen nach einer Verschüttung zu finden. Deshalb ist das Gerät für alle Skitourengeher, Snowboardfahrer und Freerider unerlässlich.

Das LVS-Gerät ist elektronisch und sollte von dir direkt am Körper getragen werden. Die Funktion des Lawinenverschüttetensuchgeräts ist einfach, denn es empfängt Funksignale und sendet etwa ein Mal pro Sekunde ein Signal aus. Wird also jemand von einer Lawine mitgerissen und verschüttet, können Begleiter und Suchende Ihr LVS-Gerät auf Empfang stellen, umso die Signale des Verschütteten zu empfangen und diesen so bestenfalls aufzufinden.




Was gehört noch zu einer vollständigen Sicherheitsausrüstung?

Wenn du dich abseits der gesicherten Piste befindest, ist es wichtig, dass du eine vollständige Sicherheitsausrüstung bei dir hast. Lawinen entstehen meistens schnell und überraschend, weshalb jede Sekunde zählt. Um deine Überlebenschance zu maximieren, solltest du deshalb immer folgende Gegenstände bei dir haben: LVS-Gerät, Sonde, Lawinenschaufel und ggf. einen Lawinenrucksack

Um sicher unterwegs zu sein, bieten wir dir hier alles, was du für eine vollständige Sicherheitsausrüstung brauchst, auf einen Blick. Wir haben dabei auch praktische Komplettsets, die dich mit einem Klick vollständig ausstatten.

Wann brauche ich ein LVS-Gerät?


Erstmal gibt es keine allgemeine Pflicht, ein LVS-Gerät mitführen zu müssen. Lediglich Italien gibt in Gebieten mit Lawinengefahr gesetzlich vor, eine Standardausrüstung bestehen aus Schaufel, Sonde und LVS-Gerät mitführen zu müssen. Empfohlen ist es jedoch, eine vollständige Sicherheitsausrüstung mitzuführen, sobald du gesicherte Pisten verlässt. Ob beim Freeriden, Backcountry-Ski oder Schneeschuhgehen - sobald die du gesicherte Zonen verlässt, solltest du auf Nummer sicher gehen und eine vollständige Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde und Lawinenrucksack) dabei haben.



Wie verwende ich ein Lawinenverschüttetensuchgerät?


Erstmal ist es wichtig zu wissen, dass nicht jedes LVS-Gerät gleich funktioniert. Deshalb solltest du dich stets mit der Bedienungsanleitung deines Geräts vertraut machen. Auch wenn das Studieren einer Bedienungsanleitung nervig sein kann, ist es bei deinem LVS-Gerät unerlässlich. Lies dir deshalb die Instruktionen genaustens durch und mache zu Hause einen (oder mehrere) Testläufe.


Es gilt: Du kannst dein LVS-Gerät nur wirklich richtig verwenden, wenn du regelmäßig übst.


Die Überlebenschancen eines Verschütteten sind in den ersten 10-15 Minuten nach der Verschüttung am größten, was bedeutet, dass du im Ernstfall mit deinem Gerät vertraut sein musst. Andernfalls ist es eventuell nutzlos.

Beispielhafte Darstellung einer Verschütteten Suche

Wie funktioniert das LVS-Gerät im Ernstfall?

Wir haben dir bereits erklärt, dass das LVS-Gerät Signale empfängt und aussendet. Hierbei gibt es zwei entsprechende Modi: Sendebetrieb und Suchbetrieb. Der Sendebetrieb sorgt dafür, dass das LVS-Gerät regelmäßige Signale aussendet und vom Suchbetrieb geortet werden kann. Der Suchbetrieb ist demnach dazu da, Signale aufzuspüren, das äußert sich in einem Piepsen. Außerdem erscheint ein Pfeil, welcher in die Richtung des Signals zeigt. Sollte es zu einer Verschüttung kommen, sollten du und deine Partner eure Geräte auf Empfang schalten und so, mithilfe des Signaltons und dem Pfeil, den Verschütteten so schnell wie möglich ausfindig machen. Hierbei ist es jedoch wichtig zu wissen, dass das Suchen und Finden nicht immer so einfach ist, wie es in der Theorie klingt. In einigen Fällen müssen vielleicht mehrere Personen gleichzeitig gesucht werden. Hierbei haben verschiedene Geräte unterschiedliche Modi. Deshalb gilt wieder, mach dich mit den Funktionen und Modi deines Geräts vertraut.

Vor dem Losfahren erstmal Checken

Bevor du dich auf die Piste stürzt und dich den Weiten der Schneelandschaft und Natur hingibst, ist es wichtig, vorab einen Partner- oder Gruppencheck zu machen. Dieser funktioniert wie folgt:


  • Alle Mitglieder der Gruppe stellen Ihre Geräte auf Suchbetrieb
  • Wählt eine Person, die ihr Gerät auf Sendebetrieb stellt      
  • Das Mitglied im Sendebetrieb entfernt sich nun von der Gruppe
  • Die anderen Personen fahren nun mit einem gewissen Abstand an dem Sender vorbei
  • Bekommen alle ein Signal, war der Check erfolgreich (vergesst anschließend nicht, auch den Sender zu prüfen)


Das sollte ein gutes LVS-Gerät können

Wenn du auf der Suche nach einem LVS-Gerät bist, gibt es verschiedene Faktoren wie einfache Bedienung, Genauigkeit und auch Geschwindigkeit des Geräts die zu beachten sind. Doch auch diese Eigenschaften solltest du bedenken:


Antennen: Ein LVS-Gerät mit mehreren Antennen, bestenfalls drei, erlaubt eine genauere Ortung.


Display: Bei LVS-Geräten kommt es nicht nur auf die Funktion, sondern auch auf die intuitive Bedienung an. Ein übersichtliches Display, welches du intuitiv und schnell bedienen kannst, kann dir im Ernstfall dabei helfen, Zeit zu gewinnen.


Reichweite: Eine hohe Reichweite ermöglicht es deinem Gerät, früher Signale zu empfangen.


Verschiedene Modi: Verschiedene Optionen, wie die Mehrfachverschüttetensuche (auch Gruppencheck-Funktion genannt), die Auto-Search-to-Send aber auch eine Markierfunktion können dir in verschiedenen Sonderfällen weiterhelfen.


Worauf du bei deinen LVS-Geräten besonderen Wert legst, das ist deine individuelle Entscheidung. Du solltest dabei nur im Kopf behalten, dass ein LVS-Gerät nicht nur dein Leben, sondern auch das deiner Mitreisenden retten kann, weshalb ein hochwertiges LVS-Gerät empfohlen wird.

Wie finde ich das richtige LVS-Gerät für meine nächste Tour?

Wie im vorherigen Abschnitt erklärt, gibt es einige Funktionen und Eigenschaften, auf die du beim Kauf deines neuen LVS-Geräts achten solltest. Doch auch in Standard und Profi-Gerät solltest du unterscheiden.

Standardgeräte

Die Standardgeräte besitzen alle grundsätzlichen Funktionen eines LVS-Geräts und eignen sich somit ideal für das Suchen und Orten von Verschütteten, aber auch für das Aussenden von Signalen. Viele Modelle haben zusätzliche Modi, wie eine Feinsuche, eine Funktion zum Markieren und mehr.

Einfache Geräte

Einfache LVS-Geräte sind nur einfach in der Handhabung, sondern sind auch noch kostengünstig. Sie besitzen alle Standardfunktionen eines LVS-Geräts, müssen jedoch an einigen Stellen Abstriche machen. Zum Beispiel bei der Reichweite oder speziellen Funktionen, wie der Markierfunktion. Diese Option eignet sich vor allem für Ski- und Snowboardfahrer, die ein Gerät benötigen, dass die Geldbörse schont.

Geräte für Profis

LVS-Profi-Geräte haben neben den Standardfunktionen noch einige ganz besondere Zusatzfunktionen, die im Ernstfall besonders hilfreich sein können. So können einige Geräte beispielsweise die Hangneigung ermitteln oder können die Vitalfunktion eines Verschütteten darstellen. Hierbei ist jedoch wichtig, dass die meisten Geräte für Profis nur von Bergführern und Bergrettern genutzt werden (sollten). Denn mehr Zusatzfunktionen bedeuten im Notfall auch mehr Zeit und mehr Verwirrung, weshalb die meisten Skitourengeher und Co. auf die Standard-Modelle zurückgreifen sollten.

Finde dein LVS-Gerät bei Sport Conrad!

Ein Lawinenverschüttetensuchgerät sollte auf jeden Fall zu deiner Standard-Lawinenausrüstung gehören. Denn abseits der präparierten Piste geht Sicherheit vor! In unserem Online-Shop findest du zu zahlreiche LVS-Geräte namhafter Hersteller wie Pieps, Ortovox, Mammut, BCA und mehr. Doch wir bieten dir noch viele weitere Artikel. Bei uns findest du alles, was du auf und abseits der Piste benötigst hier. Vom Lawinensuchgerät bis zur Skihose versorgen wir dich allem, was du brauchst.


Mehr lesen zum Thema LVS-Geräte und Sicherheitsausrüstung

Welche ist die richtige Lawinenausrüstung für mich?

Safety First! – Lawinencamps und Sicherheitskurse

RECCO®: Kleiner Lebensretter mit großer Bedeutung

Wie funktionieren Lawinenrucksäcke: Überblick aller Airbag Systeme