Info- und Bestelltelefon: +49 8856 9367133
deen
Home

Freizeitbekleidung Caps

89Artikel
  • Preis
  • Rabatt
  • Preis
  • Rabatt

Du bist auf der Suche nach der perfekten Cap? Bei Sport Conrad findest du eine riesige Auswahl an stylischen Caps für jeden Geschmack und Anlass. Von klassischen Baseball-Caps und trendigen Snapbacks bis hin zu coolen Trucker-Caps und exklusiven Fitted Caps – wir haben alles, was du brauchst, um deinen Look zu vervollständigen. Entdecke deine neue Lieblings-Cap im Online-Shop von Sport Conrad! 


Was sind Caps? 

Eine Cap, auch Kappe oder Cappy genannt, ist eine Schirmmütze, die ihren Ursprung als Kopfbedeckung von Baseballspielern hat. Mittlerweile sind die Mützen mit großer Sonnenblende jedoch vielseitig einsetzbar und besonders als Bestandteil von Freizeitkleidung sehr beliebt. Die Caps dienen dabei aber nicht nur als Schirm vor der Sonne, sondern auch als modisches Accessoire.


Welche Arten von Caps gibt es?

Für viele Menschen sehen die meisten Caps wahrscheinlich identisch aus. Dabei gibt es in der Welt der Caps viele verschiedene Varianten mit individuellen Merkmalen. Wie welches Cap aussieht und wie du die Modelle erkennst, erklären wir dir hier.


• Baseballcaps: Diese Variante der Kappe ist der absolute Klassiker unter den Caps. In den 1840er Jahren begannen Baseballspieler der New York Yankees diese Mützen zu tragen – daher auch ihr Name. Kennzeichnend für Baseballcaps sind die stark gebogenen Schirme und der mittelhohe, abgerundete Kopfteil. Dieses vielseitige Modell gibt es in zahlreichen Farben, mit diversen Verschlüssen und als Merchandise von vielen verschiedenen Sportteams.


• Snapback-Cap: Der Begriff 'Snapback' bezieht sich eigentlich nur auf den Druckknopfverschluss dieser Cap-Variante. Mittlerweile steht Snapback jedoch für die ganze Gattung an Caps. Die besonderen Merkmale der Snapback Caps sind die flachen bis leicht gebogenen Schirme sowie das höhere Profil der Kappe.


• Strapback-Caps: auch diese Caps gibt es in vielen verschiedenen Variationen, weshalb es gar nicht so einfach ist, die eine wahre Strapback Cap zu beschreiben. Das Merkmal, das jedoch alle diese Caps gemeinsam haben, ist das Verschluss-System, welches mit einer Art Band funktioniert. Dieses System ermöglicht eine stufenlose Verstellbarkeit, wodurch diese Kappe immer optimal sitzt.


• Dad-Caps: Diese Caps ähneln den klassischen Baseballcaps ungemein. Der Unterschied besteht hierbei in den Schirmen, die bei den Dad-Caps nicht verstärkt und somit nicht stabil sind. Außerdem ist das Profil dieser Caps meist flach.


• Trucker-Caps: Trucker Caps zeichnen sich durch den Netz-Einsatz am hinteren Ende der Cap aus. Die Front der Kappe hingegen ist zusätzlich mit Schaumstoff verstärkt, weshalb diese Caps auch oft den Beinamen Mesh-Caps erhalten.


• 5-Panel & 6-Panel-Caps: Die 5- bzw. 6-Panel-Caps bestehen aus 5 bzw. 6 einzelnen Stoffteilen. Hierbei werden die Panels in verschiedenen Varianten angeordnet, beispielsweise wie sechs Kuchenstücke, die im Kreis aneinandergelegt werden.


Die klassische Baseballkappe steht demnach nicht stellvertretend für alle Caps, sondern steht für sich allein. Zwar sehen sich die meisten Caps ähnlich, jedoch solltest du dich vorab darüber informieren, welche Cap du möchtest und dich (zumindest kurz) mit den jeweiligen Besonderheiten auseinandersetzen.


Die verschiedenen Verschlussmöglichkeiten für mehr Individualität

Damit deine Cap nicht nur rein optisch gut aussieht, sondern auch noch ordentlich passt, gibt es verschiedene Verschlussmöglichkeiten. Diese befinden sich in der Regel an der Rückseite der Kappe und ermöglichen das individuelle Einstellen an deinen Kopfumfang. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass Caps meistens nur in einer Größe erhältlich sind, die als One Size, One Size Fits All (OSFA) oder auch One Size Fits Most (OSFM) abgekürzt wird.


• Strapback: Bei dieser Variante befindet sich auf der Rückseite der Cap ein Band, welches einfach und stufenlos angepasst werden kann.


• Snapback: Dieser Verschluss ist wohl den Meisten bekannt und besonders geläufig. Der Verschluss besteht dabei aus zwei Kunststoffteilen. Ein längeres Teil mit mehreren Knöpfen oder Noppen und einem Teil mit den dazu passenden Löchern. Durch den Druckverschluss kann das Cap einfach auf deinen Kopfumfang eingestellt und miteinander verbunden werden.


• Klettverschluss: Auch der allseits bekannte und beliebte Klettverschluss ist bei einigen Kappen zu finden. Die beiden Enden des Klettverschlusses bestehen hierbei nicht selten aus Gummi und können so nach Bedarf gedehnt werden.


• Clip-Verschluss: Einige Caps sind auch mit einem Clip-Verschluss ausgestattet, wie man ihn beispielsweise von einem Rucksack kennt. Hierbei befindet sich die Schnalle zumeist an einem Stoffband, welches individuell eingestellt werden kann.


• Schnallenverschluss: Die am häufigsten verbreitete Verschlussvariante ist der Schnallenverschluss. Hierbei ist an einer Seite eines Stoffbandes eine Schließe befestigt, durch die das Band durchführt. Auch hier kann das Verschlussband individuell eingestellt werden und das überstehende Ende meist innerhalb der Kappe versteckt werden.


Was sind Fitted Caps?

Als Fitted Caps werden Caps beschrieben, die ohne verstellbaren Verschluss gefertigt werden und daher in festen Größen erhältlich sind. Im Gegensatz zu Snapbacks oder Strapbacks, die eine verstellbare Rückseite haben, sind Fitted Caps also lediglich in bestimmten Größen erhältlich, die nicht zusätzlich verändert werden können. Durch das Fehlen von Schnallen, Clips und Co. bieten diese Caps eine saubere, nahtlose Optik und einen bequemen Sitz.


Wie finde ich die richtige Größe für eine Fitted Cap?

Wenn du an einem der zahlreichen Fitted Cap Modelle interessiert bist, dann ist es wichtig, die passende Größe zu wählen. Nur so kannst du sichergehen, dass deine Cap einen festen Sitz hat, zum anderen aber auch einen hohen Tragekomfort verspricht. Befolge diese Tipps, um die passende Größe für dich zu finden.


• 1. Kopfumfang messen:

• Nimm ein Maßband zur Hand und lege es um deinen Kopf.

• Platziere das Maßband so, dass es etwa einen Zentimeter über deinen Augenbrauen und Ohren anliegt, also etwa dort, wo die Kappe sitzen wird.

• Achte darauf, das Maßband nicht zu straff zu ziehen, es sollte locker, aber nicht schlaff anliegen.

• Notiere den Wert, an dem sich das Band kreuzt: Das ist dein Kopfumfang.


2. Größentabelle verwenden:

• Vergleiche den gemessenen Kopfumfang mit der Größentabelle des jeweiligen Herstellers.

• Verschiedene Marken haben unterschiedliche Größensysteme und somit auch Größen, achte daher stets darauf die richtige Größentabelle zu verwenden.


3. Anprobieren:

• Probiere dein Cap, bevor du dich final entscheidest, dein Cap sollte bequem auf deinem Kopf sitzen, ohne dabei zu drücken oder zu locker zu sitzen.


Von Arbeitsalltag bis Street-Look: So kannst du deine Caps stylen

Für viele Männer und Frauen ist das Cap ein absolutes Must-have und gehört fest zu jedem Outfit dazu. Dabei ist es jedoch wichtig zu wissen, wie du deine Outfits um deine Lieblings-Cap stylen kannst.

Für einen Casual Look kannst du zum Beispiel eine klassische Baseballcap mit einem einfachen T-Shirt, einer gut sitzenden Jeans und bequemen Sneakers kombinieren. Für einen lässigen Streetwear-Stil solltest du deine Snapback-Cap mit einem Hoodie, einer Jogginghosen oder einer Cargo-Hose kombinieren. Wenn du deine Caps beim Sport tragen möchtest, dann empfehlen wir ein Cap aus einem atmungsaktiven Material in Kombination mit deiner liebsten Sportbekleidung.

Ein Retro-Look gelingt mit einer Cap im Vintage-Stil, kombiniert mit Retro-Elementen wie Baggy-Jeans, einem Oversized-Shirt und Sneakers im Retro-Design. Hierbei sind besonders Caps mit auffälligen Logos angesagt.

Zusätzliche Accessoires wie Sonnenbrillen, Armbänder oder Uhren können dein Outfit ergänzen und abrunden. Wichtig ist auch, dass deine Cap sauber und in gutem Zustand ist, da ein gepflegtes Cap wesentlich zum Gesamteindruck beiträgt.


Wie pflege ich meine Cap richtig?

Die richtige Pflege deines Caps ist entscheidend, um dessen Form, Farbe und Lebensdauer zu erhalten. Daher solltest du genau Bescheid wissen, wenn es um die Reinigung deines Caps geht. Dabei sollte sich die Reinigung deines Caps unbedingt an den verwendeten Materialien orientieren. Denn nicht alle Materialien eignen sich für eine intensive Reinigung, weshalb du unbedingt auf die entsprechenden Herstellerhinweise achten solltest.

Wenn du deine Caps in der Waschmaschine reinigen möchtest, dann solltest du vorher auf die vom Hersteller angegebene Waschtemperatur achten. Bei den Waschprogrammen solltest du einen Schon- oder Feinwaschgang verwenden und falls benötigt und vorhanden den Handwäsche-Gang. Achte hierbei darauf, auf die Schleuderfunktion zu verzichten, lediglich wenig Waschmittel und keinen Weichspüler zu nutzen. Optional kannst du einen sogenannten Cap-Washer nutzen. Dieses Kunststoffgestell stellt sicher, dass sich deine Cap während des Waschens nicht verformt.

Solltest du keine Handwäsche-Funktion an deiner Waschmaschine haben, dann fülle ein Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und füge eine kleine Menge mildes Reinigungsmittel hinzu. Verwende ein weiches Tuch oder eine Bürste, um die Cap sanft zu reinigen und spüle sie anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.

Solltest du Probleme mit unangenehmen Gerüchen oder Schweißrändern haben, dann kann gewöhnlicher Haushalts-Essig (5 %) eine wirksame Lösung sein. Bevor du diesen Tipp anwendest, solltest du vorab unbedingt die Farbechtheit deines Caps testen. Trage dazu den Essig auf einer kleinen, unbemerkbaren Stelle auf und warte, wie sich das Material verhält. Sollte es keinerlei Probleme geben, so kannst du den Essig mit einem Lappen auf die betroffenen Stellen reiben und diesen dann einige Stunden einwirken lassen (ca. 1-2 Stunden). Danach solltest du dein Cap wie gewohnt reinigen, zum Beispiel per Hand oder eben in der Waschmaschine.