

„Wir inspirieren, bewegen und verbinden bergverrückte Menschen. Und: Wir denken um.“
Als Familienunternehmen in vierter Generation, verwurzelt in den bayerischen Alpen, tragen wir Verantwortung – für Menschen, Natur und die kommenden Generationen. Deshalb haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie “Wir denken um” entwickelt. Unser Ziel: Der nachhaltigste Outdoor-Händler im alpinen Raum mit alpinen Produkten zu werden.
„Ich bin selbst viel in den Bergen unterwegs und hoffe, dass das meine Kinder auch noch können. Das ist meine ureigene Motivation. Ich will nichts unversucht lassen, denn das Thema ist weitaus wichtiger als vieles, das uns im Alltag bewegt. Denn wir wissen doch alle: So wie bisher können wir nicht weiter wirtschaften. Und das will ich angehen.“
Hans Conrad, Geschäftsführer Sport Conrad


Bereits 2018 haben wir mit unserer Nachhaltigkeitsinitiative eine wichtige Weiche gestellt. Wir haben uns die Frage gestellt: Wie können wir als Familienbetrieb in vierter Generation wirtschaftlich so handeln, dass es auch für kommende Generationen noch tragfähig ist?
Herausgekommen ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich durch das gesamte Unternehmen zieht, von der Kennzeichnung unserer Produkte bis zu den Inhalten, die wir unseren Auszubildenden mitgeben wollen.
„Wir denken um ist für uns mehr als ein Projekt. Es ist eine Haltung, die unser tägliches Handeln bestimmt – vom Einkauf über unsere Logistik bis hin zum Sortiment. Wir wollen zeigen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften im Sporthandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist.“
Maria Ries, Head of CSR bei Sport Conrad


"Der nachhaltigste Outdoor-Händler im alpinen Raum mit alpinen Produkten."
Das haben wir uns als Ziel gesetzt.
Doch zukunftsorientiertes Handeln ist für uns kein Sprint im Alleingang, sondern eine Alpenüberquerung. Und das meistern wir nicht alleine, sondern im Team – als Team Sport Conrad. Gemeinsam mit unseren Lieferanten, unseren Kund:innen und auch mit unseren Mitbewerbern. Denn ohne organisationsübergreifende Zusammenarbeit geht es nicht.
Auf dieser Basis haben wir unsere Sport Conrad Roadmap 2030 erstellt. Sie beschreibt unsere Ziele und Maßnahmen bis zum Jahr 2030 – und zeigt, was wir auf dem Weg dorthin schon alles erreicht haben, aber auch noch vor uns haben.
>>> ZUR ROADMAP

Unsere Nachhaltigkeitstrategie in vier Handlungsfeldern
Als Familienunternehmen haben wir uns verpflichtet, verantwortungsvoll zu wirtschaften und zukunftsorientiert zu handeln. Deshalb haben wir 2018 erstmals unsere Strategie "Wir Denken Um" mit vier unterschiedlichen Handlungsfeldern als „House of Sport Conrad“ erarbeitet. Damit wollen wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Mit dem Team Sport Conrad sowie unseren Partnern und Lieferanten wollen wir als gutes Beispiel vorangehen und zum Mitmachen einladen.
>>> Mehr über unsere vier Handlungsfelder erfahren
Unsere Klimabilanz im Blick der Nachhaltigkeit
Um Veränderungen voranzutreiben, müssen wir erst einmal festhalten, wo wir im Moment stehen. Deshalb ermitteln wir jährlich unseren Status Quo im Rahmen unserer Klimabilanz. Diese Erfassung dient als Grundlage, um Reduktionsziele und Maßnahmen festzulegen und die verursachten CO₂-Emissionen konsequent weiter zu senken

Mit unserem Label WIR DENKEN UM wollen wir Nachhaltigkeit bei uns in den Filialen und im Webshop sichtbar machen. Dazu zeichnen wir Marken aus, die verantwortungsvoll, sozial und ökologisch nachhaltig wirtschaften.
Unsere WDU-Produktkennzeichnung soll dir die Auswahl erleichtern und bewusste Kaufentscheidungen ermöglichen. Dazu haben wir ein zweistufiges Bewertungsverfahren eingeführt und überprüfen unsere Lieferanten und Produkte regelmäßig.
>>> Mehr über Unsere Wir denken Um Kennzeichnung


Ein ressourcenschonender Umgang mit unserem Planeten ist für uns wichtig. Deshalb haben wir Nomoi ins Leben gerufen – unser Secondhand-Programm für gebrauchte Outdoorbekleidung für Groß & Klein.
Nomoi – [nomåi] (Adv.), bayerisch: nochmals, ein weiteres Mal – ist unser Beitrag zur Ressourcenschonung:
> Besser für Umwelt & Klima: Durch Secondhand verlängern wir den Lebenszyklus hochwertiger Outdoor-Bekleidung.
> Qualitätsgeprüft: Wir nehmen nur saubere, funktionsfähige Artikel an.
> Gemeinschaftlich: Alle profitieren – Käufer:innen erhalten günstige Top-Qualität, Verkäufer:innen erhalten einen Sport Conrad Einkaufsgutschein und wir schonen gemeinsam die Umwelt.
Gib deinen gut erhaltenen, aber ungenutzten Kleidungsstücken ein zweites Leben oder entdecke hochwertige Artikel zu fairen Preisen in unseren Filialen.
>>> MEHR ÜBER NOMOI


Als traditionsreiches Familienunternehmen in der vierten Generation liegt uns die Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Projekte seit jeher am Herzen.
Unsere Spenden fördern Organisationen, die sich in den Bereichen Natur- und Klimaschutz, Bergrettung, medizinische Versorgung, Kinder- und Jugendförderung, Soziales, Sport und Kultur engagieren.
Dazu veranstalten wir jedes Jahr unterschiedliche Aktionen, um einen Beitrag zu leisten: Sei es zum Beispiel bei der Aufforstung des Schutzwalds, Skitickets für Kinder oder Spendeneinnahmen durch unseren internen Rekla-Verkauf an die Stiftung Himalaya's Children.
>>> UNSER ENGAGEMENT

WIR DENKEN UM: MACHST DU MIT?
Wir sind der Meinung, die Zukunft zu gestalten darf und soll Freude bereiten. Deswegen wollen wir auch immer wieder Momente schaffen, wo wir als Sport Conrad Community aktiv zusammenkommen. Ob bei Community Events, Clean-Up-Aktionen, Baumpflanz-Events oder unserem Nomoi Secondhand-Programm: Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen und zusammen erreichen wir mehr.
Bist du dabei?

FAQ
Welche Outdoor-Marke ist nachhaltig?
Es gibt mehrere Outdoor-Marken, die sich klar zur Nachhaltigkeit bekennen. Beispiele sind Patagonia, Vaude, Ortovox oder Houdini. Diese Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Polyester, faire Produktionsbedingungen und Transparenz in der Lieferkette. Viele sind zudem nach Standards wie bluesign®, GOTS oder Fair Wear Foundation zertifiziert. Ein wirklich nachhaltiger Ansatz zeigt sich nicht nur im Material, sondern in der gesamten Unternehmenskultur.
Warum ist Nachhaltigkeit im Outdoorsport so wichtig?
Wer draußen unterwegs ist, möchte intakte Natur erleben und genau die gilt es zu schützen. Der Outdoorsport bringt aber auch Herausforderungen mit sich: synthetische Materialien, lange Transportwege und teils kurze Produktlebenszyklen. Nachhaltigkeit hilft, diese Auswirkungen zu reduzieren, etwa durch langlebige Ausrüstung, recycelte Stoffe oder umweltfreundliche Produktion. Nachhaltiger Outdoorsport bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln in der Natur und entlang der Lieferkette zu übernehmen.
Was kann ich als Kunde für mehr Nachhaltigkeit tun?
Als Kunde kannst du einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten – oft mit ganz einfachen Entscheidungen. Kaufe bewusst statt viel und setze auf Qualität, die lange hält. Durch gute Pflege und kleine Reparaturen lässt sich die Lebensdauer deiner Ausrüstung deutlich verlängern. Achte beim Kauf auf verlässliche Nachhaltigkeitssiegel wie bluesign®, Fair Wear oder GOTS, und vermeide unnötige Retouren, indem du dich vorab gut beraten lässt oder Produkte vor Ort anprobierst. Auch Reparaturservices oder Second-Hand-Angebote sind nachhaltige Alternativen zum Neukauf. Und nicht zuletzt gilt: Deine Nachfrage bestimmt das Angebot, wer nachhaltig kauft, stärkt Marken, die Verantwortung übernehmen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Outdoor-Ausrüstung?
Nachhaltigkeit bedeutet hier: Produkte, die umweltfreundlich produziert, sozial verantwortlich hergestellt und besonders langlebig sind. Dazu zählen recycelte oder natürliche Materialien, eine faire Produktion sowie Reparierbarkeit. Auch die Verpackung, der Transport und die Möglichkeit zur Rückgabe oder zum Recycling spielen eine Rolle. Kurz gesagt: Eine nachhaltige Ausrüstung belastet die Umwelt so wenig wie möglich – bei maximaler Funktionalität.
Wie kann ich beim Kauf von Ausrüstung CO₂ sparen?
Du kannst CO₂-Emissionen deutlich reduzieren, indem du langlebige Outdoor-Produkte kaufst, die viele Jahre halten und Ausrüstung wählst, die reparierbar statt schnell ersetzbar ist. Auch der Einsatz recycelter Materialien trägt zur Emissionsvermeidung bei. Achte beim Einkauf auf regionale Anbieter oder nutze klimaneutrale Versandoptionen im Onlinehandel. Second-Hand-Angebote oder Verleihsysteme sind ebenfalls sinnvolle Alternativen zum Neukauf. Nicht zuletzt hilft es, den eigenen Bedarf kritisch zu hinterfragen: Muss es wirklich etwas Neues sein oder reicht vielleicht das, was du bereits besitzt?