- Ausrüstung
Fellski
Schuhe, Bindung und Stöcke - Pflege des Fells
- Pflege des Belags
Welche ausrüstung braucht man für klassisches laufen mit Fellski?
Classic Langlauf-Fellski
Als dritte No-Wax-Art hat sich in den letzten Jahren der Fellski etabliert. Bei diesen Modellen wird im Steigbereich ein spezielles Steigfell eingesetzt, wie es schon deutlich länger aus dem Skitourensport bekannt ist. Dies Felle sorgen mit ihren unzähligen Härchen für den nötigen Halt beim Abstoß und sind im optimalen Fall beim Gleiten dank der Wachsfuge des Skis komplett in der Luft. Der Fellski hat klare Vorteile im Bereich Abdruck, Gleitverhalten und Geschwindigkeit gegenüber den Schuppenski. Vor allem bei harten bis eisigen Bedingungen sind hier die Felle klar im Vorteil. Bei sehr feuchten bis nassen Verhältnissen kommt es auf die Präparierung des Fells an, dass aber mit den speziellen Skinprodukten wie z.B. von Swix und Toko kein Problem darstellen sollte.
Foto: Fischer
Pflege des Fells
Für die Steigzone werden bei den meisten Fellskiern Mohair- oder MohairMixed (60% Mohair und 40% Nylon)-Felle verwendet. Die Felle sind eigentlich schmutzabweisend, wären da nicht Klister- und Steigwachsreste in so mancher Klassikspur. Diese Wachsreste kleben deutlich mehr als normale Schmutzpartikel und müssen entfernt werden, um die Steigeigenschaften des Fells zu erhalten. Dies ist mit einem speziellen Skincleaner möglich, dieser reinigt das Fell und greift nicht den Fellkleber oder das Fell an. Nehmt am besten ein saugfähiges Tuch, auf das ihr den Cleaner aufbringt. Dann einfach mit diesem getränkten Tuch das Fell säubern. Um die Gleiteigenschaften zu erhöhen und das Anstollen zu vermeiden, ist die Verwendung von handelsüblichen Gleitwachs-Blöcken oder lösungsmittelfreien Skin Care Produkten zu empfehlen.
Foto: Atomic
Pflege des Belags
Für die Gleitflächen des Fellskis gibt es keine besonderen Hinweise zu beachten, außer dass man beim Heißwachsen aufpassen sollte, NICHT das Fell mit dem Bügeleisen zu berühren oder das Gleitwachs auf dem Fell zu verteilen.
Unser Tipp: klebt einfach ein Stück Klebeband vor und nach dem Fell auf den Belag, und Ihr könnt mit dem Wachseisen bis zu diesem ohne Bedenken bügeln.
Wie jeder Skibelag ist der eines Fellskis am besten mit passendem Heißwachs einzubügeln und nach dem Abkühlen abzuziehen und auszubürsten. Darüber hinaus können Flüssigwachse zur einfachen und schnellen Behandlung des Belags verwendet werden.
Foto: Atomic
Classic Langlauf-Fellski-Schuhe, Bindung und Stöcke
Das nötige Equipment für Fellski unterscheidet sich hinsichtlich Schuhe, Bindung und Stöcke kaum von dem normalen klassischen Langlauf. Erfahre unter unserem Langlauf Guide: Ausrüstung – Classic worauf es bei dem nötigen Equipment genau ankommt. Anbei haben wir unsere beste Auswahl an Equipment für Dich dargestellt.
Klassisch Fellski Schuhe:
Klassisch Fellski Bindung:
Klassich Fellski Stöcke:
Du willst mehr über Skilanglauf erfahren? Hier findest Du verwandte Artikel, die folgende Themen behandeln:
Langlauf Guide: Ausrüstung – Classic
Langlauf Guide: Ausrüstung – Skating
Langlauf Guide: Ausrüstung – Backcountry
Langlaug Guide: Style – Classic, Skating, Backcountry, Classic No-Wax Fellski
Foto Header: Atomic