Immer mehr Hersteller sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst: Produkte werden zunehmend nachhaltiger, Prozesse umweltschonender und spezielle Initiativen schützen und fördern die an der Wertschöpfungskette beteiligten Menschen. Letzteres wird in der Regel von den Unternehmen selbst oder von Verbänden wie der Responsible Sport Initiative (RSI) in einem Verhaltenskodex festgelegt und durch die Überprüfung Dritter sichergestellt.
Auf Produktebene hat sich in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Bekleidung viel getan. Aber auch bei der sogenannten „Hartware“ wie Ski und Snowboards sowie bei Accessoires wie Helmen und Brillen gibt es immer mehr innovative Produkte, die umweltschonender hergestellt werden.
Der Sport- und Outdoor-Spezialist SCOTT hat mit RE-SOURCE BY SCOTT ein Programm ins Leben gerufen, mit dem sich die Marke zur Entwicklung und Förderung von Corporate Responsibility verpflichtet. Was die Nachhaltigkeits- und Verantwortungsstrategie umfasst und welche Produkte der aktuellen Saison besonders umweltschonend hergestellt wurden, erfährst du in diesem Beitrag.
Nachhaltigkeit bei Scott: Re-Source
Das Programm RE-SOURCE BY SCOTT stützt sich auf drei Säulen: Personen, Planet und Produkt.
Re-Source: Personen
SCOTT bekennt sich zu einer fairen Wertschöpfungskette, in der alle Beteiligten mit Würde und Respekt behandelt werden. Dies beginnt bei den eigenen Mitarbeitenden, geht über die Unterstützung von wirtschaftlich benachteiligten AthletInnen und Sportverbänden, Stipendien, Sponsoring, Spenden, Jugendarbeit bis hin zu fairen E-Commerce-Programmen, Engagement gegen Kinderarbeit und Diskriminierung und vieles mehr.
Re-Source: Planet
Angefangen bei möglichst umwelt- und klimafreundlich gebauten Bürogebäuden und dem Verzicht auf Schadstoffe in der Produktion, geht SCOTT den Weg bis hin zur Kompensation der CO₂-Emissionen seiner Sportlerinnen und Sportler. Das Unternehmen beteiligt sich an zahlreichen Kampagnen und Aktionen zum Umweltschutz. Zudem ist die Marke Mitglied der European Outdoor Group (EOG) und hat deren Nachhaltigkeits-Charta unterzeichnet.
Re-Source: Produkt
SCOTT hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit seiner Produkte zu verbessern, ohne dabei Abstriche bei Qualität und Leistung zu machen. Anhand des Re-Source-Logos erkennen Kundinnen und Kunden schnell, welche Artikel nachhaltig produziert wurden. Re-Source ist somit Nachhaltigkeitsprogramm und Label in einem.
Scott hat für Re-Source Bekleidung bestimmte Nachhaltigkeitskriterien festgelegt: So muss ein Produkt entweder zu mindestens 50 Prozent aus recycelten oder zu 100 Prozent aus zertifizierten nachwachsenden Materialien bestehen. Außerdem verzichtet die Marke weitestgehend auf Durable Water Repellence (DWR)-Imprägnierungen auf PFC-Basis. Darüber hinaus setzt SCOTT auf recycelten Polyester, Bio-Baumwolle, Tierschutz, den verstärkten Einsatz von natürlichen Materialien und die Reduzierung von Plastik in der Verpackung.
In der Wintersaison 2023/24 hatten zum Beispiel 61 % der Bekleidungskollektion das Re-Source Label. Neu in der Kollektion ist Bekleidung mit der umweltfreundlicheren GORE-TEX ePE-Membran. Die Vertic GTX 2L Produkte kommen gänzlich ohne umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien (PFAS) aus.
Um im Bereich Hartware nachhaltiger zu werden, hat das Unternehmen folgende Kriterien definiert:
- Hartware-Produkte werden durch die Verwendung recycelter, biobasierter und/oder erneuerbarer Materialien hergestellt.
- Die Materialien werden durch Dritte zertifiziert.
- Die Materialien müssen anteilig am Gewicht mindestens 50 Prozent ausmachen.
Über Scott: Vom Skistock zum Multisportler
1958 kam Ed Scott, ein talentierter Ingenieur und Ski-Rennfahrer aus Sun Valley, Idaho (USA), auf die Idee, einen Skistock aus Aliminium herzustellen. Das leichte Material löste schnell die alten Stöcke aus Bambus und Stahl ab. Später engagierte sich Scott im Motorsportbereich, schließlich kamen Bikes und Bike-Equipment dazu, Ski und Ski-Ausrüstung, Kleidung, Laufschuhe. Heute ist Scott eine international bekannte Marke in Sport- und Outdoorkreisen.