Sicher am Berg und in der Halle: Alles, was Du über Kletterseile wissen musst

Bei der richtigen Kletterausrüstung gibt es so einiges zu beachten – Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Sicherungsgerät und vor allem auch das Kletterseil muss passen. In diesem Guide zeigen wir Dir deshalb welche unterschiedlichen Seiltypen es gibt, wann Du welches Seil brauchst und auch worauf Du beim Seilkauf sonst noch achten musst. Außerdem geben wir Dir Tipps zur richtigen Seilpflege und Aufbewahrung – denn einmal gekauft, willst Du Dein Seil natürlich möglichst lange benutzen können. 

 

Verschiedene kletterSeiltypen & Ihr Anwendungsbereich


Der wohl wichtigste Unterschied bei Kletterseilen sind die drei verschiedenen Typen: Einfachseil, Halbseil und Zwillingsseil. Sie alle gehören zur Gruppe der Dynamikseile – sprich sie weisen eine leichte Dehnbarkeit auf und können dadurch Stürze abfangen. Bevor wir auf alle weiteren Merkmale von Kletterseilen eingehen, erklären wir Dir, was es mit diesen Seiltypen auf sich hat und wann welches Seil eingesetzt wird. 

 

Kletterseil Kaufberater

 

 

Einfachseil – Der Standard in der Halle und im Klettergarten

Das Einfachseil ist das meist verwendete Kletterseil. Einfachseil bedeutet, dass es im Gegensatz zum Zwillings- oder Halbseil im Einzelstrang verwendet wird. Vor allem beim Sportklettern ist es der Standard – sowohl für drinnen in der Halle als auch für draußen im Klettergarten. Teilweise wird es auch für alpine Hochtouren, zum Eisklettern und zum Big Wall Klettern verwendet.

Der große Vorteil des Einfachseils ist die einfache Handhabung – weniger Seil, bedeutet weniger „Seilsalat“. Hinzu kommt, dass Du das Einfachseil mit gängigen Sicherungsgeräten wie dem Grigri von Petzl verwenden kannst. Beim Abseilen kann das Einfachseil allerdings nicht mit einem Halb- oder Zwillingsseil mithalten: Mit den Doppelseilen kannst Du Dich um einiges schneller abseilen, da sie durch die doppelte Länge längere Abseilstrecken ermöglichen – die gesamte Seillänge anstatt nur die halbe. Vor allem im alpinen Gelände kann dies bei einem plötzlichen Wetterumschwung einen entscheidenden Vorteil bieten.

Außerdem bieten die Doppelseile auch eine Art doppelte Absicherung beim Klettern. Wenn in einer Extremsituation, wie beispielsweise bei Steinschlag, ein Strang des Kletterseils durchtrennt wird, verhindert der zweite Strang einen Totalabsturz. 

 

 

Halbseil – Halbes Seil, doppelte Sicherheit

Das Halbseil wird vor allem beim Klettern im alpinen Gelände oder  beim Tradklettern verwendet. Wie die Zwillingsseile sind Halbseile grundsätzlich nur dazu geeignet im Doppelstrang eingesetzt zu werden – ansonsten ist die nötige Sicherheit nicht gegeben. Der wesentliche Unterschied zum Zwillingsseil ist, dass nur ein Strang des Halbseiles bei Zwischensicherungen eingehängt werden muss. Dadurch kann der Seilverlauf optimiert und die Seilreibung reduziert werden.  Bei einer Dreierseilschaft kann man sich schnell fortbewegen, da der Vorsteiger mit beiden Seilen vorsteigt und die beiden Nachsteiger am Einzelstrang nachsichern kann. 

Da das Halbseil paarweise verwendet wird, ist es dünner als ein Einfachseil. Wie schon erwähnt, bietet es im alpinen Gelände dennoch größeren Schutz – sollte ein Seil durch Steinschlag oder eine scharfe Kante reißen verhindert der zweite Strang einen Absturz. Die Verwendung im Doppelstrang erfordert allerdings spezielle Sicherungsgeräte, wie zum Beispiel Tubes oder HMS-Karabiner

 

 

Zwillingsseil – Wenn jedes Gramm zählt

Das Zwillingsseil ist eine Kombination aus Einfachseil und Halbseil. Zwillingsseile werden wie Halbseile im Doppelstrang verwendet, allerdings werden wie beim Einfachseil beide Seile in jede Zwischensicherungen eingehängt. Bei einem Sturz werden deshalb immer beide Seile belastet. Aus diesem Grund sind Zwillingsseile nochmals eine Spur dünner als Halbseile und zeichnen sich durch geringes Gewicht und einen geringen Durchmesser aus. Sie kommen daher dort zum Einsatz, wo jedes Gramm zählt und werden ausschließlich von Spezialisten verwendet.

Während Zwillingsseile – ebenso wie Halbseile – dem Einfachseil in puncto Abseilen und Sicherheit überlegen sind, können sie nicht wie Halbseile mit reduzierter Seilreibung punkten. Eingesetzt werden Zwillingsseile ähnlich wie Halbseile – im alpinen Gelände, aber auch zum  Mixed-Klettern.

 

 

Rap Line – Für Material, den Abstieg oder im Notfall

Zwar kein Kletterseil, aber dennoch ein Seil, das man immer wieder beim Klettern braucht, ist die Rap Line – auch Reepschnur genannt. Die Reepschnur ist dünner und leichter als ein Kletterseil und ist außerdem ein Statikseil. Das heißt, eine Reepschnur weist kaum Dehnfähigkeit auf, weshalb es nicht zum Klettern benutzt werden kann. Reepschnüre sind vor allem dazu gedacht, in Notsituationen auszuhelfen, Material nachzuziehen oder Sicherungen zu ergänzen.

 

 

 

Weitere Merkmale von Kletterseilen


Abgesehen von den unterschiedlichen Seiltypen gibt es noch weitere Merkmale, die Du beim Kauf von Kletterseilen beachten musst. Dazu gehören vor allem die Länge und der Durchmesser – denn nicht jedes Einfachseil, Halbseil und Zwillingsseil ist gleich lang und gleich dick. 

 

Welche Länge ist die richtige?

Die richtige Seillänge hängt davon ab, wofür Du das Kletterseil hauptsächlich verwendest. Zum Klettern in der Halle brauchst Du zum Beispiel ein kürzeres  Seil als bei Mehrseillängentouren im alpinen Gelände. Standardmäßig gibt es Kletterseile deshalb in einer Länge zwischen 40 und 80m

 

Beim Felsklettern im Freien solltest Du Dir im Vorhinein die Topografie – d.h. Verlauf und Beschaffenheit – der Route genauer ansehen. Abhängig von der Länge der Tour und der Länge der Abseilstellen, solltest Du schließlich die Seillänge wählen. In Kletterführern oder auch im Internet findest Du meist eine Empfehlung für die jeweilige Route. Im Normalfall sollte aber ein Seil mit 70m Länge ausreichen – hier hast Du auch noch einige Meter Reserve.

Bei Mehrseillängenrouten mit einem Einfachseil werden 70m knapp, vor allem beim Abseilen. Deshalb ist es besser, du greifst bei deiner alpinen Kletterei auf Halbseile zurück, Standard ist hier meist 60m.  Das kommt auch ein wenig darauf an, wie viel Gewicht du tragen kannst und willst.

Bei kürzeren Routen im Klettergarten reicht in der Regel eine Länge von 60m in den meisten Fällen aus. Und auch in der Kletterhalle kannst Du kürzere Seile benutzen. Unter 50m solltest Du hier aber auch nicht verwenden, da die neuen Hallen immer größer und höher werden. Am besten Du informierst Dich im Vorhinein direkt bei der Kletterhalle in Deiner Nähe über die empfohlene Seillänge. 

 

 

Kletterseil Guide

 

 

 

Durchmesser – Robustheit vs. Gewicht

Beim Durchmesser gilt generell: Je dicker das Seil, umso robuster. Deshalb steigt mit zunehmendem Durchmesser die Anzahl der Stürze, die ein Seil „überleben“ sollte. Ein dickes Seil hat somit eine längere Lebensdauer als ein dünneres. Gleichzeitig bedeutet ein größerer Seildurchmesser natürlich aber auch höheres Gewicht und höhere Reibung in den Zwischensicherungen und im Sicherungsgerät – dadurch wird das Klettern anstrengender. Grundsätzlich solltest Du deshalb auch immer darauf achten, ob die die Seilstärke mit Deinem Sicherungsgerät übereinstimmt! 

Beim Einfachseil sind in der Regel Durchmesser zwischen 9 bis 10mm ideal. Wenn Du viel Toprope und in der Halle kletterst, kannst Du aber ruhig zu einem etwas dickeren Seil greifen, da sehr viel Reibung auf das Seil wirkt. Halbseile und Zwillingsseile sind auf Grund der paarweisen Benützung dünner. Der Durchmesser bei Halbseilen liegt zwischen 7,5 und 9mm, während Zwillingsseile schon ab 6,9mm erhältlich sind. 

 

Imprägnierung – Für zusätzlichen Schutz

Wenn Du Dein Kletterseil vor allem im Freien verwendest, ist es wichtig, es so gut wie möglich vor Nässe, Schmutz und UV-Strahlung zu schützen. Deshalb solltest Du auf jeden Fall ein Seil mit Imprägnierung kaufen. Beim Herstellungsprozess der Seile wird die Imprägnierung direkt auf die einzelnen Komponenten aufgebracht. Die Imprägnierungen halten deshalb meist sehr lange – oftmals so lange wie das Seil selbst. Erneuern kann man solch eine Imprägnierung leider nicht und auch nicht im Nachhinein aufbringen.  Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich vor dem Kauf gut informierst! 

 

SEILPFLEGE & Seilwechsel


Damit Du Dein Seil möglichst lange verwenden kannst, ist die richtige Pflege entscheidend. Wir zeigen Dir deshalb auf welche Dinge Du achten solltest und ab wann es notwendig ist Dir ein neues Seil zuzulegen. 

 

Richtige Aufbewahrung des Kletterseils

Wenn Du Dein Seil nicht benutzt, solltest Du es natürlich an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahren. Idealerweise sollte es außerdem kühl und dunkel sein, da die UV-Strahlung dem Polyamid des Seiles schadet. Bestens geeignet ist hierfür ein Seilsack. Er schützt das Seil nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor der Sonne. Außerdem verknotet das Seil nicht so leicht – wenn Du die Enden an den dafür vorgesehenen Schlaufen befestigst – und ist beim nächsten Kletterabenteuer wieder schneller einsatzbereit.

 

 

Richtige Reinigung des Kletterseils

Auch wenn Du Dein Seil immer im Seilsack aufbewahrst, kann es natürlich schmutzig werden. Da Kletterseile aus Textil bestehen, ist das aber zum Glück gar kein Problem! Du kannst sie nämlich ohne Bedenken waschen: entweder per Handwäsche in der Badewanne oder in der Waschmaschine bei 30°C mit Schonwaschgang. Dazu kannst Du entweder ein spezielles Seilwaschmittel benutzen oder aber einfach ein Feinwaschmittel verwenden. Wichtig ist auch, dass Du das Seil in der Waschmaschine auf keinen Fall schleuderst und auch in den Trockner darf es nicht! Am besten legst Du es an einem kühlen, dunklen Ort locker auf den Boden – nicht aufhängen und nicht in die Sonne!

 

Rechtzeitiges Austauschen des Kletterseils

Da die Sicherheit beim Klettern natürlich oberste Priorität hat, solltest Du Dein Seil regelmäßig überprüfen. Dazu lässt Du es ganz einfach von vorne bis hinten durch Deine Hände laufen um mögliche Unregelmäßigkeiten und Schäden zu ertasten. Vor allem nach einem weiten Sturz oder auch nach einem Steinschlag solltest Du es besonders aufmerksam kontrollieren. 

Wie lange Du Dein Seil verwenden kannst, kommt ganz darauf an wie und wie viel Du kletterst – einen genauen Richtwert  gibt es hier nicht. Wenn du draußen viele, weite Stürze hinlegst, wird das Seil natürlich anders beansprucht als wenn du in der Halle nur Toprope kletterst. Du solltest dir auf jeden Fall ein neues Seil zulegen wenn…

  • der Mantel des Seils so beschädigt ist, dass Du den Kern sehen kannst
  • sich der Mantel deutlich verschoben hat
  • der Mantel stark abgenutzt ist
  • das Seil starke Verformungen wie Knickstellen, Versteifungen oder auch Schwammigkeit aufweist
  • durch starke Reibung Schmelzspuren erkennbar sind
  • das Seil mit Säuren oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist 

Auch wenn Du das Kletterseil kaum oder gar nicht benutzt, altern die Kunststofffasern. Deshalb solltest Du auch ein „neues“ Seil, das älter als zehn Jahre ist, nicht mehr verwenden.

 

Foto Header: ©Petzl, Sam Bie