ALL MOUNTAIN SKI
- - 45 %neuBlack CrowsCorvus 19/20719,95 €399,00 €
- - 26 %neuBlack CrowsAtris 20/21689,95 €509,00 €
- - 26 %neuBlack CrowsCaptis 20/21499,95 €369,00 €
- - 26 %neuBlack CrowsCamox 20/21649,95 €479,00 €
- - 26 %neuBlack CrowsCaptis Birdie Damen 20/21499,95 €369,00 €
- - 26 %neuBlack CrowsAtris Birdie Damen 20/21689,95 €509,00 €
- - 31 %neuSalomonQST 106 20/21649,95 €449,00 €
- neuAtomicBent Chetler 100 Grey 21/22499,95 €
- - 50 %neuSalomonQST 106 18/19599,95 €299,00 €
- - 26 %Black CrowsOrb 20/21699,95 €519,00 €
- - 10 %neuSalomonStance 88 W Damen 20/21499,95 €449,00 €
- - 46 %FischerRanger 107 Ti 20/21649,95 €349,00 €
- - 25 %Black CrowsJustis 20/21799,95 €599,00 €
- - 25 %Black CrowsCorvus 20/21719,95 €539,00 €
- - 11 %BlizzardRustler 10 20/21549,95 €489,00 €
- - 20 %BlizzardCochise Team Kinder 20/21249,95 €199,00 €
- - 38 %FischerRanger 99 TI 20/21599,95 €369,00 €
- - 50 %RossignolSmash 7 19/20319,95 €159,95 €
- - 10 %Black CrowsJunius Kinder 20/21199,95 €179,00 €
- - 26 %Black CrowsCamox Birdie Damen 20/21649,95 €479,00 €
- - 26 %Black Crowsvertis birdie Damen 20/21549,95 €409,00 €
- - 27 %Black CrowsCamox Birdie Jr Kinder 20/21449,95 €329,00 €
- FactionAgent 3.0 Verbier LTD Edition 20/21678,95 €
- - 10 %DPSWailer A100 RP Alchimist 20/211299,00 €1169,00 €
- - 26 %Black CrowsDivus 20/21649,95 €479,00 €
- - 31 %SalomonQST 99 20/21549,95 €379,00 €
- - 11 %DPSYvette F100 RP Foundation Damen 20/21749,00 €669,00 €
- - 10 %Black CrowsJunius Birdie Kinder 20/21199,95 €179,00 €
- - 10 %DPS94 C2 Pagoda 20/211299,00 €1169,00 €
- - 10 %DPS94 C2 Pagoda W Damen 20/211299,00 €1169,00 €
- DPSYvette A100 RP Alchemist Damen 20/211299,00 €
- DPSWailer F100 RP Foundation 20/21749,00 €
- - 10 %DPS100 C2 Pagoda Piste 20/211299,00 €1169,00 €
- - 27 %Black CrowsCamox Jr Kinder 20/21449,95 €329,00 €
- - 10 %DPS90 RP Pagoda 20/211299,00 €1169,00 €
- - 31 %SalomonN QST 106 Stella Damen 20/21649,95 €449,00 €



ALLMOUNTAIN SKI – FÜR DEN SPASS AM GANZEN BERG
Wie der Name schon sagt, ist der Allmountain Ski für den gesamten Berg gut geeignet. Egal ob auf der Piste oder für Freeride Abenteuer im Gelände, dieser Ski ist sehr vielseitig. Und dementsprechend gibt es ihn auch in den verschiedensten Ausprägungen. Mit Mittelbreiten von ca. 65mm bis zu 110mm, den verschiedensten Rocker-Konstruktionen, Gewichten und Steifigkeiten, gibt es Allmountain Ski für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten. Alle sind sie sowohl für präparierte Hänge und Tiefschnee gut geeignet, aber aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften orientieren sich einige mehr On-Piste, andere mehr im Gelände.
EIGENSCHAFTEN DES ALLMOUNTAIN SKI
Auf der Piste ist dieser Ski drehfreudig und verspielt. Obwohl nicht ganz so supersportlich wie ein On-Piste Ski, kann mit ihm ordentlich Druck auf die Kanten ausgeübt und Gas gegeben werden. Gleichzeitig bietet er im unverspurten Gelände Auftrieb, er gleitet durch den Tiefschnee und die Schneemassen. Und auch im zerfahrenen und verblasenen Hängen ist der Allmountain Ski mit Sicherheit stabil unterwegs.
Ausschlaggebend für den Auftrieb im Powder sind Mittelbreite und Gewicht des Skis. Je breiter und leichter der Ski, desto besser gleitet er über den Powder. Aber auch ein schwerer Ski hat seine Vorteile. Denn mehr Gewicht macht den Ski vor Allem im harten Gelände stabiler. Gemeinsam mit der Torsionssteifigkeit ist das Gewicht auch für den Kantendruck wichtig. Denn je steifer der Ski um seine eigene Achse ist, desto besser kann Druck auf die Kanten ausgeübt werden, für sportliche Fahrer auf harten Pisten äußerst wichtig. Abhängig ist das Gewicht des Skis größtenteils von den verarbeiteten Materialien und dem Skikern. Viele Hersteller setzen auf Holzkerne, oft Paulownia oder Balsa, welches besonders leicht ist. Um den Ski auch bei so leichtem Gewicht stabil zu halten, wird Metall auf verschiedene Arten verbaut: Metalllaminat im Kantenbereich oder Titaneinlagen sorgen für zusätzliche Steifigkeit. Die Fahreigenschaften des Skis sind auch, wie bei jedem anderen Ski, von seinem Radius abhängig. Allmountain Ski gibt es mit den verschiedenen Radien, von 13 bis über 20m. Generell haben vor allem die breiteren Skier auch einen größeren Radius, da sie weniger tailliert sind.

ROCKER UND CAMBER KONSTRUKTION DES ALLMOUNTAIN SKI
Beinahe alle Allmountain Ski sind mit Rocker Konstruktionen ausgestattet. Full Rocker, Tip Rocker oder Tip & Tail Rocker. Einige auch mit dem Gegenstück zum Rocker: Der Camber Konstruktion. Unter Full Rocker versteht man eine negative Vorspannung über den ganzen Ski verteilt. Hier sind Schaufel und Skiende so aufgebogen, dass im Bereich der Skibindung ständiger Kontakt zum Schnee besteht. Das sorgt für mehr Auftrieb im Tiefschnee, vor allem interessant im Freeride Bereich. Besonders der Tip Rocker erleichtert dadurch das Drehen um den Ski. Als Gegensatz dazu ist die Camber Konstruktion als eine positive Vorspannung des Skis zu verstehen. Hierbei sind die Kontaktpunkte bei einem unbelasteten Ski bei der Schaufel und beim Skiende. Dadurch ist unter der Bindung immer ein Abstand zum Schnee. Sobald Druck auf den Ski ausgeübt wird, steht der Ski unter Spannung und erlangt durchgehenden Kantenkontakt. Dies ist vor Allem bei hohen Geschwindigkeiten und härteren Bedingungen von Vorteil.
DEN RICHTIGEN ALLMOUNTAIN SKI WÄHLEN
Welcher der passende Allmountain Ski ist hängt also größtenteils vom Fahrkönnen und Fahrstil, sowie dem geplanten Einsatzbereich ab. Wer seinen Ski regelmäßig auf der Piste nutzen, Gas geben will und nur gelegentlich ins Gelände startet, ist mit einem schmäleren Allmountain Ski gut beraten. Andersrum sollten jene, die mehr im Freeride Bereich unterwegs sind, eher zu einem breiteren Allmountain Ski greifen. Und dazwischen ist natürlich auch alles andere möglich. Für Anfänger sollte der Ski etwa bis auf Augenhöhe gehen. Dadurch ist der Ski wendiger und dementsprechend einfacher zu fahren. Bei fortgeschrittenen Fahrern und Experten eher auf Körpergöße, plus/minus 5cm. Je länger, desto laufruhiger ist der Ski.
Wie immer ist Sicherheit das Wichtigste, deswegen solltest du, wenn du mit deinem Allmountain Ski Touren ins Gelände startest, immer an die nötige Lawinenausrüstung und Skibekleidung denken. Außerdem sollten auch deine Skischuhe unbedingt zum Ski passen.
